1523 - Ein Knecht Gottes - Thomas Müntzer in Allstedt
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/cc7uTs9Kz2Ni-img_2374.scaled.640x426.jpg 640 426Kruzifix am Eingang zur Ausstellung
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/Da8pwdxDaUX3-img_2388.scaled.426x640.jpg 426 640Flur Rezeptionsgeschichte
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/qHuPvmqVnuBu-img_2394.scaled.640x426.jpg 640 426Buchpräsentation
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/e4TmggxxYX8m-img_2410.scaled.426x640.jpg 426 640Blick in Raum Vorreformatorische Frömmigkeit
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/tEWz24pnkhsR-img_2658.scaled.426x640.jpg 426 640Erläuterung zu verschiedenen Ablässen
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/H4SSk3gsLc4V-img_2425.scaled.426x640.jpg 426 640Kanzel im Raum Gottesdienstreform
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/J9fuMGzaKLQi-img_2434.scaled.426x640.jpg 426 6401523 revolutionierte Müntzer vor Luther den Gottesdienst
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/XUS7EyCWrea0-img_2518.scaled.640x426.jpg 640 426auf dem Altar nur noch Kelch und Patene
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/NPHVxzfsJm7A-img_2437.scaled.426x640.jpg 426 640Müntzers Radikalisierung und Gewalt
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/Y8K0aAe2Ja31-img_2537.scaled.426x640.jpg 426 640kleines Kruzifix im Raum Gewalt
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/RtxyJAZgajAD-img_2444.scaled.640x426.jpg 640 426Raum Fürstenpredigt
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/t2hSERhnUU2j-img_2454.scaled.426x640.jpg 426 640Müntzers Hinrichtung
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/gwHhc63UbuqT-img_2506.scaled.426x640.jpg 426 640Kinderrundgang, hier Allstedts Silhouette
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/ausstellungen/1523_ein_knecht_gottes/MrdaUvnw2Rgi-img_2575.scaled.426x640.jpg 426 640Museumspädagogik, Druckerpresse
Seit 1989 ist auf Burg und Schloss Allstedt eine Ausstellung über Thomas Müntzer zu sehen. Diese wurde im Zuge des Reformationsjubiläums überarbeitet und erweitert.
Ziel der Neugestaltung war, die Wirkung Müntzers aufgrund seiner theologischen Überzeugungen zu beleuchten. Als erster seiner Zeit hat Thomas Müntzer den Gottesdienst vollständig ins Deutsche übertragen, Gottesdienstordnungen aufgestellt und Liederbücher drucken lassen. Zusätzlich drehte er die Zelebrationsrichtung zur Gemeinde. Diese revolutionären Veränderungen strahlten in Folge auf die Beziehung zu Fürsten und einfachen Leuten und fand ihren überlieferten Höhepunkt in der Fürstenpredigt, die von Müntzer auf Schloss Allstedt gehalten wurde. In Konsequenz floh Müntzer aus Allstedt, zog weiter umher und schloss sich als Feldprediger den aufständischen Bauern an. Vor den Toren Mühlhausens wurde er letztlich hingerichtet.
Die Auseinandersetzung Müntzers mit den Fürsten findet auch Ausdruck in der Gestaltung der Ausstellung. Die schlichten, aber farbig kraftvollen Ausstellungsträger in Rot und Grau prallen in den Räumen der Auseinandersetzung (Gottesdienstreform, Müntzer und Gewalt, Fürstenpredigt) auf den barocken Prunk der Adelswelt und vermitteln bereits in der Ausstellungsarchitektur nicht auflösbare Widersprüche.