Das Salzlandmuseum in Schönebeck Salzelmen
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/pfgzpkF50rKS-20160123_155151_p1230032.scaled.640x479.jpg 640 479Eingangsraum mit Haupttreppe, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/vrib9i8BL4x7-20160123_155502_p1230038.scaled.426x640.jpg 426 640Eingangsraum mit Haupttreppe, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/z1SE2xJsKzs3-20160123_154931_p1230031.scaled.640x479.jpg 640 479Eingangsraum mit Haupttreppe, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/TzqENPYpxQUA-20160123_160504_p1230046.scaled.640x481.jpg 640 481Vervollständigung Möblierung Kassenraum, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/iZwGZ3yrqM7R-20160123_152731_p1230013.scaled.640x426.jpg 640 426Glastüren mit Beschriftung, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/FNydFq35qYii-20160123_151959_p1230007.scaled.480x640.jpg 480 640Brandabschnitte und Fluchttreppe, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/hATEpqa05mu8-20160123_161504_p1230053.scaled.480x640.jpg 480 640Verbesserungen Brandschutz, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/VTKxJWQ9RsD5-20160123_153348_p1230017.scaled.640x490.jpg 640 490Vorbereitung Raumoberflächen für neue Ausstellung, Foto: J. Ritter
https://www.denkmalarchitektur.de/projekte/museen/salzlandmuseum_schonebeck/iKjGZZeXr4A1-20160123_153037_p1230015.scaled.640x426.jpg 640 426Vorbereitung Raumoberflächen für neue Ausstellung, Foto: J. Ritter
In Schönebeck Salzelmen ist das Salzlandmuseum aus seinem Dornröschendasein erwacht. Von 2012 bis 2014 wurden schrittweise die öffentlichen Räume vom Empfang über Wegeführungen bis zu Ausstellungsräumen überarbeitet. Dabei standen Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes und der energetischen Sanierung sowie die Überarbeitung der Raumoberflächen im Vordergrund. Brandabschnitte wurden gebildet, Fluchtwege ertüchtigt und Fenster erneuert. Darüber hinaus wurden spätere Einbauten zurückgebaut, Haupttreppe und Fußböden aufgearbeitet und die Raumfolgen für eine neue Ausstellung vorbereitet.