Seite 1 / 17
27. Juni 2025

WiA-Festival zu Gast im Südharz

Ein Fest der Begegnung, Inspiration und Vielfalt

Das WiA-Festival im Südharz, organisiert und realisiert von HARTKOPF denk mal architektur

Heute durften wir das bundesweite Festival Women in Architecture (WiA) bei uns im Südharz gestalten – ein besonderer Tag, den wir gemeinsam mit Freunden, Geschäftspartnern und vielen geschätzten Gästen aus nah und fern gefeiert haben.

Der Auftakt fand in der Kirche statt: Ein Ort des Austauschs, der Perspektiven und der Musik. Dort erwarteten die Besucher berührende musikalische Darbietungen, spannende Gespräche und inspirierende Begegnungen. Unsere zuvor vorbereitete Ausstellung bildete den Rahmen für ein Podiumsgespräch mit beeindruckenden Frauen, deren Einblicke und Erfahrungen bewegten, bereicherten und neue Denkimpulse gaben.

Im Anschluss ging es weiter in den Birkenhof, wo regionale Köstlichkeiten und die mitreißenden Klänge der Marchingband Cakewalkin’ Babies für eine fröhliche und gesellige Atmosphäre sorgten. Der Abend klang entspannt am Lagerfeuer aus – in guter Gesellschaft und bei sommerlichen Temperaturen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Gäste – für ihr Kommen, ihre Beiträge und ihre Begeisterung. Es war ein großartiges Fest!

23. Juni 2025

Zu Besuch: Der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr)

Im Vorfeld unseres Festivalbeitrages zu „Women in Architecture“ hat uns heute das Fernsehteam um Anke Werner vom Mitteldeutschen Rundfunk begleitet.


Hier geht es zum Fernsehbeitrag:

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-934476.html

26. Mai 2025

Sonderpreis „Straße der Romanik“ für das KMd

Sanierung der Klosterkirche und Ausbau der Nordgalerie

30. Verleihung des Romanikpreises

Herzlichen Glückwunsch! Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg (KMd) ist mit dem Sonderpreis „Straße der Romanik“ 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Dieser Preis ist mit 10.000 € dotiert.

Das KMd erhält die Auszeichnung für seine langjährige, engagierte Arbeit zur Bewahrung und kulturellen Nutzung dieses einzigartigen romanischen Bauwerks im Herzen der Landeshauptstadt, speziell für die Sanierung der Klosterkirche und den Ausbau der Nordgalerie.

Wir freuen uns sehr, durften wir doch alle öffentlichen Bereiche des Kunstmuseums inklusive Klosterkirche und Nordflügel über zwei Jahrzehnte mitgestalten.