
Bautagebuch
Braucht ein Haus Fundamente?
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Neubau Museumspädagogik

Es gibt Häuser, die stehen Jahrzehnte, obwohl sie laut Lehrbuch gar nicht halten dürften.
Dort, wo für die Museumspädagogik neu gebaut werden soll, wurde das Eckgebäude aus den 1970er Jahren zurückgebaut. Überraschung: Der angrenzende Giebel hatte kein Fundament! Sofort mussten wir die Arbeiten unterbrechen. Wie konnte es weitergehen? Gemeinsam mit Tragwerksplaner und Bauherrn entwickelten wir ein Konzept zur Nachgründung und Unterfangung.
So wurden im Juli 2023 Bohrpfähle unterhalb der Giebelwände in eine Tiefe von 21 Metern in die Erde getrieben, im August lastableitende Stahlträger eingebaut. Lob allen, die diese Herausforderung meisterten, so dass die Teilabnahme wie geplant stattfinden konnte.
Im Interview mit german-architects.com
Über Arbeitsweise, Baustoffe und Bauherrschaft
Mit dem wunderbaren Titel “Schönheit der Stille” ist heute ein kurzes Interview mit Prof. Regine Hartkopf auf german-architects.com erschienen, welches am Beispiel der Klosterkirche des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg einen Einblick in unsere Arbeitsweise gewährt.

Hier geht es zum vollständigen Text: Schönheit der Stille - (german-architects.com)
Das sanierte Torhaus in Abtsbessingen
Hindurchgehen, hinausgehen und verweilen
Die Kirche St. Crucis in Abtsbessingen ist von einer starken Mauer umgeben, ein Torhaus führt hinein in den Kirchhof. Wahrscheinlich wurde die heutige Kirche auf den Mauern einer früheren Wehrkirche errichtet, wo die Dorfbewohner in Kriegszeiten Schutz finden konnten. Selten nur sind solche Torhäuser erhalten – umso mehr freuen wir uns, dass dieses mit Hilfe von verschiedenen Fördergebern erneuert werden konnte.
Die anliegende Pforte und Freitreppe wurden wieder hergestellt, Risse und statische Probleme beseitigt, Turm und Dach instandgesetzt. Schließlich wurde der neu verschieferte Dachreiter mit Kugel und Wetterfahne nach historischem Vorbild bekrönt. In der neu gepflasterten Toreinfahrt lädt nun eine Bank Kirchenbesucher wie Wanderer auf dem Unstrut-Werra-Radwanderweg zum Verweilen ein.







