
Bautagebuch
08. Juni 2022
Lehre aus Leidenschaft
Honorarprofessur an der Hochschule Anhalt, Dessau
Ab sofort ist Regine Hartkopf als Professorin an der Hochschule Anhalt in Dessau tätig. Gemeinsam mit Frau Brigitte Mang wurde ihr heute feierlich die Bestellungsurkunde zur Honorarprofessur überreicht.
Lehren wird sie im internationalen Masterstudiengang Architectural and Cultural Heritage mit Schwerpunkt Sakralarchitektur. Herzlichen Glückwunsch!

01. Juni 2022
Denkmalpflege mit Haltung
Antrittsvorlesung an der Hochschule Anhalt, Dessau
Am 01.06.2022 hielt Regine Hartkopf ihre Antrittsvorlesung unter dem Titel Historic preservation needs a specific stance.
Im Rahmen der traditionellen Dessauer Gespräche an der Hochschule Anhalt sprach sie am Beispiel des Naumburger Domes über ihre facettenreiche Arbeit und die Notwendigkeit einer klaren Haltung in der Denkmalpflege.
Veranstaltet wird die fächerübergreifende Vortragsreihe jeweils im Sommersemester durch den Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation.

29. April 2022
Südharz: Tag der offenen Tür
11 Jahre HARTKOPF denk mal architektur
Wir haben gefeiert: 10+1 Jahre HARTKOPF denk mal architektur. Mit einer Rückschau auf das, was geworden ist. Mit dem Blick auf das, was uns wichtig ist. Mit lieben Gästen, toller Live-Musik und viel Spaß.
Der Kindergarten hat den Reigen am Morgen eröffnet; in der Kirche hatten wir eine Ausstellung vorbereitet; im Birkenhof gab es Raum für Gespräche und alle Türen standen offen. DANKE für den großartigen Tag und die vielen fröhlichen Gäste!
17. August 2021
Magdeburg: Test für den Schlussstein
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg
Heute hat die Mannschaft der Steinservice GmbH den Einbau des Schlusssteins geprobt. Zwar wurden die für die Errichtung der Konstruktion notwendigen Lehrgerüste noch nicht hergestellt, dennoch will der spätere Einbau des knapp eine Tonne schweren Schlusssteins geübt sein.
Später wird er seinen Platz finden im Zentrum des Chorgewölbes der Klosterkirche. Sobald der Stein final eingepasst ist, trägt sich das Gewölbe selbst. Anschließend kann das Lehrgerüst aus Holz zurückgebaut werden. Noch ist allerdings davon nicht viel zu sehen. Es bleibt spannend!
PS: Das letzte Foto haben wir Ende 2021 aufgenommen. Rippenbögen und Schlussstein sind kraftschlüssig verbunden, die Aufmauerungen in Arbeit, die Lehrgerüste noch vorhanden.
14. Juli 2021
Sanierung von „Reinichens Gut“
Unser Wettbewerbsbeitrag für Hohenmölsen
1857 wurde „Reinichens Gut“ in Hohenmölsen erbaut, mit Altmarkt 11a ist ein Teil davon erhalten geblieben. Dieser soll saniert und neu von der Stadt genutzt werden. Ein Gewölbesaal im Erdgeschoss, Blickbeziehungen vom Obergeschoss zu Rathaus, Markt und Kirche sowie ein großes Dachgeschoss bieten viele Möglichkeiten.
Wir haben unseren Wettbewerbsbeitrag eingereicht und freuen uns auf die weitere Belebung der Innenstadt!
